Elina Brotherus war auf einem Flohmarkt unterwegs und fand … den Hut von Joseph Beuys. So ein Zufall, denkt man: Ich habe ihn auch.
Dialog mit einer Ikone
Elina Brotherus
Elina Brotherus
Elina Brotherus war auf einem Flohmarkt unterwegs und fand … den Hut von Joseph Beuys. So ein Zufall, denkt man: Ich habe ihn auch.
Auf der Brücke zum Schloss: Ein Gurgeln. Man stutzt. Blick wasserwärts: Da hängt ein Lautsprecher. Klänge über Meereshöhe. Willkommen in der Fluxus-Welt … Der Titel sagt‘s. Es geht – auch – um Musik. Und natürlich kann alles zu Musik (erklärt) … Weiterlesen
Es geht um Lesarten, Dialekte, Variationen eines Themas. Die Doppelausstellung im Museum Schloss Moyland, die am Sonntag (übrigens zeitgleich mit einer Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve) eröffnet wird, widmet sich dem Thema Landschaft.
Ausschnitt aus einem Foto von Alice Springs.
„Wohin?“ „Erstes OG rechts.“ „Okay.“ „Katalog?“ „Hol ich später.“ Female View – ein erster Rundgang. Alles schweigt. Nach der zweiten Runde beginnen sie zu reden – all die Bilder – all die Augen. Bei der dritten Runde fühlt Mann sich … Weiterlesen
Siegfried Schott: Familie mit Regenbogen, Holzschnitt. Foto: Rüdiger Dehnen
Man geht hinaus und die Welt fühlt sich an wie gestempelt. Die Linien sind andere geworden – der Blick muss sich erst wieder befreien und – nur damit keine Missverständnisse aufkommen – was man gesehen hat, war großartig.
Antje-Britt Mählmann: die Neue im Museum Schloss Moyland. Foto: Rüdiger Dehnen
Da also sitzt sie – die Neue. „Moin“, sagt die, die ab April die künstlerische Leitung in Moyland übernehmen wird. Ihre Ernennung: Endpunkt einer professionellen Auswahl und eines einstimmigen Votums von Vorstand und Kuratorium.
Spiegel-Cover vom November 1979. Foto: Rüdiger Dehnen
Drucksachen – natürlich sind andere Meinungen willkommen – gehören ins Reich der Langeweile. Auf der Suche nach einer Definition findet man: „ … aus einem gedruckten Text bestehende, zu ermäßigter Gebühr beförderte, nicht verschlossene Postsendung“. So weit – so gut.
10. Oktober 2019
von Heiner Frost
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Busch: Von der Kunst des Hinsehens
Foto: Rüdiger Dehnen
Vielleicht hätte der Mann auf die Frage, was sein Vermächtnis sein soll, anders geantwortet, als es die Welt tat. Vielleicht wollte er als einer überleben, dem eigene Kapitel in Kunstlexika gewidmet sind. Dreimal hat er Anläufe unternommen, an Akademien zu … Weiterlesen
Joseph Beuys: Hasengrab. Foto: Rüdiger Dehnen
Obacht! – Wir beginnen wir mit einer Warnung: Wer Anhänger des unbetreuten Hinsehens ist, sollte diesen Text jetzt zur Seite legen – entweder gleich entsorgen oder aber erst nach einem Ausstellungsbesuch häppchenweise konsumieren. Man kann sich nicht frei machen von … Weiterlesen
Kunst ist die legitime Möglichkeit, Utopien zu realisieren. Ein Widerspruch in sich? Wer weiß das schon? Andererseits: Es braucht ein Wesen wie den Menschen, damit jemand das Bild einer Welt erfindet, in der es ihn nicht mehr gibt. Ein Widerspruch? … Weiterlesen