Vielleicht ist Verzweiflung das falsche Wort. Vielleicht war Verzweiflung der Auslöser. Im Zentrum: Erschöpfung, Ausgelaugtsein – und manchmal auch Zorn. Es ist ein irgendwie ohnmächtiger Zorn am Ende der Belastbarkeit. „Das Tragische ist doch, dass meine Geschichte kein Einzelfall ist“, … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Himmel und Hölle
28. November 2022
von Heiner Frost
Kommentare deaktiviert für Novemberleuchten oder: Poems on Linoleum
Novemberleuchten oder: Poems on Linoleum
Foto: Rüdiger Dehnen
Man steht auf – nach dem Gespräch … und dann ist da dieses Schwarz im Kopf. Da ist aber auch ein Gegenteil-Wort: Novemberleuchten. Und schließlich der Gedanke: Es ist nicht zu beschreiben. Man trifft am Schreibtisch ein und schreibt es … Weiterlesen
30. Oktober 2022
von Heiner Frost
Kommentare deaktiviert für Wunderbare Alltäglichkeit: 40 Jahre Haldern Pop
Wunderbare Alltäglichkeit: 40 Jahre Haldern Pop
Vielleicht ist die Küche der wichtigste Ort im Haus – sie ist der Ort des Täglichen. So zumindest war es, als ein Festival zur Welt – eigentlich ja: zur Wiese – kam, das längst erwachsen geworden ist. Zurück in die … Weiterlesen
Ein blauer Schmetterling
Ein Ausflug in den Zoo ist immer schön, oder? Erst recht, wenn Besuch da ist und man nach einer Attraktion sucht. Und noch erst rechter, wenn Kinder dabei sind. Also: Lust auf Safari? Oder Ozean? Oder Wüste? Oder Dschungel? Ungläubiges … Weiterlesen
Gute Reise!
Die Reisegruppe Tönisen.
Thorsten Tönisen lacht. Warum auch nicht? Schließlich geht es um den Urlaub. Er und seine Familie haben es hinter sich. Am Ende werde ich an die Woody-Allen-Gleichung denken: Tragödie+Zeit=Komödie.
8. Juni 2022
von Heiner Frost
Kommentare deaktiviert für Bruno oder: Das Ende der Selbstverständlichkeit
Bruno oder: Das Ende der Selbstverständlichkeit
Foto: HF
Der 28. Mai 1979 war ein Montag. Bruno war damals 17 – sein Leben noch im Anmarsch: die Zukunft größer als die Vergangenheit.
Ein 400-Euro-Jobber
Norbert Foerster kommt mit dem Rad: Baseballkappe, Jeans, Sandalen. „Hallo, ich glaube, wir sind verabredet.“ „Genau. Lassen Sie uns gleich klären, wie ich Sie anspreche: Herr Foerster? Herr Dr. Foerster? Herr Bischof? Eminenz?“ „Norbert wäre schön.“
Christine spielt die Violine
Der Ludwig und der Dackl. Foto: WDR
Frau Janßen begrüßt die Gäste: drei Musikerinnen vom Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks. Frau Janßen heißt vorne Anne und ist die Chefin der St. Michael Grundschule in Reichswalde.
Das Schweigen
Ich habe Helena nie gesehen. Ein Brief. Ein Telefonat. Eine Geschichte. Eine Katastrophe. Helenas Geschichte: Eine traurige Geschichte. Eine Geschichte des Verschweigens, der Verschwiegenheit, des Verletztseins. Natürlich heißt Helena nicht Helena. „Wie würden Sie in der Geschichte gerne heißen?“, habe … Weiterlesen
Jenseits der Worte
Den Kochwettbewerb würde Anna jederzeit gewinnen. Da ist Maren ganz sicher. Annas Eintopf: ukrainische Basispoesie. Irgendwie passt das zum Ort, an dem Anna und ihr Sohn Micha jetzt leben. Kehrum als Metropole zu bezeichnen, wäre überambitioniert. Dass jemand, der vor … Weiterlesen