Schreibkraft
Heiner Frost

Die rechte Hand

Sind Elefanten – bezogen auf ihren Rüssel – eigentlich Links- oder Rechtsdreher? What??? Gibt es Links- und Rechtshänder im Vogelreich? Keine Ahnung? Okay, dann vielleicht mal Judith Schindler fragen.

Vom Münsterland nach Kleve

Schindler ist Verhaltensbiologin und hat über Links- und Rechtshänder „gemastert“ – in Münster. Und apropos Rechtshänder: Schindler ist die rechte Hand von Kleves Tiergartenchef Martin Polotzek. Seit 2022 ist sie Mitglied im Tiergartenteam. Zusammen mit ihrem Freund ist sie aus dem Münsterland nach Kleve gezogen und es gefällt ihr am Niederrhein. Zurück in den Tiergarten. Fragt man dort „Was macht die Schindler?“, ist eine der ersten und – das sei betont – liebevollen Antworten: „Mädchen für alles.“ „Da ist was dran“, sagt die Schindler selber und beginnt mit einer imposanten Schilderung ihrer Tätigkeiten. Kasse, Emails, Telefon – das wären die „Nebentätigkeiten“. Obwohl: In Sachen Telefon ist man schnell beim Thema Logistik.

Transporte und Training

Wenn die Klever ein Tier abgeben oder eines bekommen, dann besteht das „Vorspiel“ zum Transport aus jeder Menge Papierkram – und Telefonaten. Anträge hier, Bestätigungen dort. Kommt ein neues Tier, muss es ins System eingepflegt werden: Büroarbeit also. Aber eben nicht nur. Schindler ist auch beim Tiertrainung aktiv. „Training heißt nicht, dass wir unseren Tieren Kunststücke beibringen – es geht eher darum, die Tiere an uns zu gewöhnen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es um notwendige Untersuchungen geht.“ Vor allem bei den Lisztaffen hat Schindler sich sehr ins Zeug gelegt. Die Lisztaffen sind ihre Lieblingstiere. Und ja: Versprochen – die anderen Tiere werden es nicht erfahren.

Artenschutztag

Wir wiederholen: Bürotätigkeiten verschiedenster Art: tier- und menschenbezogen. „Ich organisiere Führungen, führe auch selbst und kümmere mich um Veranstaltungen. Der Artenschutztag am 7. September liegt mir besonders am Herzen.“ Da werden auf der „Festwiese“ verschiedenste Organisationen Stände aufbauen. „In diesem Jahr wird auch der Zoll dabei sein.“ Zoll?, denkt man und denkt einen Moment später: Klar, die haben ja mit Tierschmuggel zu tun – mit seltenen Arten, die unrechtmäßigerweise ins Land geschleust werden. Schnell ein Kreuz in den Terminkalender gemacht.
Auch 2025 wird es (ab dem 10. Oktober) wieder die China Lights im Tiergarten geben. Wahrscheinlich, denkt man, wird die Schindler auch da involviert sein. Aber Hallo! „Ich bin unter anderem dafür zuständig, Quartiere für die Lichtkünstler zu finden. Die China Lights haben ja einen Vorlauf von circa sechs Wochen.“

Ein Aquarium

Hat eine Masterin in Sachen Verhaltensbiologie eigentlich Haustiere? „Ich habe zuhause ein Aquarium mit afrikanischen Barschen.“ Einen Hund hätte die Schindler schon gern, „aber das kommt erst in Frage, wenn wir Haus und Garten haben.“ Das leuchtet ein.

Elefanten  und Promotion

Noch mal zurück zu den Elefanten. Was bedeutet Links- und Rechtsdreher? „Das hat etwas mit der Art zu tun, wie ein Elefant mit seinem Rüssel Nahrung aufnimmt. Es gibt Elefanten, die ihren Rüssel bevorzugt von rechts und andere, die ihn bevorzugt von links zum Maul führen.“
Soll eigentlich dem Mastergrad auch noch ein Doktor folgen? „Momentan eher nicht. Bei der Verhaltensbiologie ist es nicht möglich, die Promotion parallel zum Beruf zu machen. Die Forschung nimmt drei bis vier Jahre in Anspruch.“
Schindler und ihr Freund sind gern am Niederrhein. Ist die rechte Hand vom Chef gern im Team? „Auf jeden Fall. Und da bin ich nicht allein. Viele aus unserem Team sind für ihren Job genau wie ich nach Kleve gezogen. Das sagt doch etwas aus, oder?“